Datenschutz

Datenschutzerklärung nach DSGVO
(Stand Mai 2018)

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Claudia Göthling
Notar- & Rechtsanwaltskanzlei Göthling & Kollegen
Lorsbacher Straße 7
65719 Hofheim
Tel.: 06192 / 956660
Fax: 06192 / 95666 -55
E-Mail: info@goethling-kollegen.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: ?DE 046 821 60944

Mitglied der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main.
Diese ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Rechtsanwalts- und Notarkammer Frankfurt am Main
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Tel.: 06192 / 956660

Datenschutzbeauftragter:
Rainer Bardtke
RA-MICRO Rhein-Main Vertriebs GmbH
Bonameser Str. 44
60433 Frankfurt
Tel.: 069-951441-67
Fax:  069/951441-59
E-Mail: datenschutz@bardtke.com

Datenverarbeitung allgemein:
Wir erheben Ihre Daten zum Zweck der Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Pflichten sowie aufgrund berechtigter Interessen. Diese sind die Gewährleistung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten und Nebenpflichten sowie einer sicheren technischen Funktion dieser Website. Die Datenverarbeitung hat ihre gesetzliche Grundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nur dann statt, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Sofern unsere Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist an unsere E-Mail-Adresse info@goethling-kollegen.de zu richten. Soweit die Datenverarbeitung nur auf der Einwilligung beruht und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, werden die Daten nicht mehr verarbeitet. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Datenverarbeitung auf dieser Website:
Wir verwenden auf unserer Website keine Tracking-, Analyse-Tools und/oder Plugins.

Server-Log-Dateien:
Aus technischen Gründen werden beim Aufruf dieser Website automatisch die folgenden Daten verarbeitet, die Ihr Browser an uns sendet: Browsertyp und -version; verwendetes Betriebssystem; Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL); Hostname des zugreifenden Rechners; Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren etwa verarbeiteten personenbezogenen Daten verarbeitet und erlauben keine Identifizierung einer bestimmten Person. Soweit es sich dabei um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; berechtigtes Interesse ist die technische Funktionalität dieser Website und ihre komfortable Nutzung.

Cookies:
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um unsere Website technisch effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Dateien, die der Browser des Kunden automatisch beim Besuch unserer Website erstellt, um das Internetangebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Die von uns verwendeten Cookies sind sog. Session-Cookies, die nach Abschluss des Website-Besuchs automatisch gelöscht werden. Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei wir ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines nutzerfreundlichen Online-Dienstes haben.

Online-Formulare:

Mit unserer Website ist eine Schaltfläche für die Online-Datenaufnahme verknüpft, mit der Sie die Möglichkeit haben, uns Daten per Online-Formular zu übermitteln. Nehmen Sie diesen Online-Service von NotarNow (LegalNow GmbH, Lena-Christ-Straße 2, 82031 Grünwald) in Anspruch, so werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen kurzzeitig automatisch auf den NotarNow-Servern gespeichert und im Anschluss an uns weitergeleitet. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt über eine Transportverschlüsselung per Secure Socket Layer (SSL/TLS).

Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an weitere Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Online-Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Bei Nutzung der „Zwischenspeichern“ Funktion werden Ihre Online-Formulareingaben verschlüsselt und anonymisiert für 30 Tage gespeichert. Wird das Online-Formular nicht innerhalb dieser 30 Tage an uns übermittelt, erfolgt die vollständige Löschung der Formulareingaben automatisch. Eine Aufforderung zur Löschung Ihrerseits ist in diesem Fall nicht notwendig.

Betroffenenrechte:
Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten in besonderen Situationen zu widersprechen (allgemeines Widerspruchsrecht). Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten zu verlangen. Außerdem können Sie bei Unrichtigkeit der Daten deren Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten bzw. Einschränkung der Verarbeitung fordern. Es besteht ferner ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Schließlich steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.